Site hosted by Angelfire.com: Build your free website today!

Man denkt bei einem Warenwirtschaftssystem (WaWi) eigentlich nur an Waren („tastbare“ Produkte) und wie die  in die Wirtschaftskette gehören, aber immaterielle Sachen können gesteuert werden in ein Warenwirtschaftssystem. Es  gibt zum Beispiel in SAP (ERP-System) ein HR (Human Resource) – Personal – Module, womit alle Personalabläufe gesteuert werden.  Das bedeutet daß immaterielle Sachen „gesehen“ werden als Waren.  Sicher ist es das zum Beispiel Vermieten von Waren oder Räume, obwohl nicht faßbar, eigentlich nicht viel anders ist als Handel mit Waren. Deshalb ist es nicht fremd das Gebäudevermietung ganz normal ein Teil ist von einem Warenwirtschaftssystem.

 

Gebäudevermietung

Jedem Form van Handel hat zu tun mit Einkaufen, Produzieren und Verkaufen, oder Vermieten (das Ziel für die Handel ist ganz Einfach, für das ausgegebene Geld (Einkaufskosten, Produktionskosten, Personalkosten, Infrastruktur kosten, und so weiter) mehr Geld zurück holen um Profit zu schaffen. Ob das Geld direkt zurück kommt über Verkauf oder in eine langfristigere Periode über Miete ist in Prinzipe nicht wichtig. Diese Informationen muß man im das Warenwirtschafssystem  einrichten. Damit kann nicht nur an die Kunde (Mieter)  rapportiert werden, aber können auch die Rechnungen ausgestellt werden. Und für das Management  ist het ein wichtiges Hilfsmittel um die Organisation zu steuern und zu optimieren und ein höheres Rendement zu erreichen.  Für jede Mietkunde richtet man seine eigene Kostenstelle ein. Und für eine Kunde mit mehreren Objekten gibt es dann wieder sub-Kostenstellen. So können neben die Mieteinnahmen auch alle Kosten die mit das vermieten zu tun haben durchgerechnet werden. 

 

Beratung

Die Vermieter müssen sich bei Einführung eines Warenwirtschaftssystem beraten lassen, um die Zuverlässigkeit des Systems und des Anbieters prüfen zu können. Inzwischen ist der Markt der Software-Anbieter auf diesem Gebiet riesengroß und allein bei der Eingabe des Begriffes ´Warenwirtschaftssystem` in eine Suchmaschine im Internet erscheinen weit mehr als 200.000 Ergebnisseiten. Jeder Händler muß wissen, daß er sich mit dem Warenwirtschaftssystem eine starre Organisationsform ins Haus holt, der er sich zwingend unterwerfen muß. Der richtige Lieferant muß in die Lage sein die Prozesse des Lieferanten in das Warenwirtschaftssystem zu passen ohne das die Prozesse gezwungen werden angepaßt zu werden Richtung Warenwirtschaftssystem.